

Erfahre alles über
King Louies erste Zirkuläre Kollektion
Es ist Zeit für eine neue Art der Produktion, bei der wir nicht ständig neue Rohstoffe gewinnen, sondern bereits vorhandene wiederverwenden. Wir sind stolz, unsere erste Zirkuläre Kollektion auf den Markt zu bringen, die in Zusammenarbeit mit Loop.a life produziert wurde. Entdecke alles über unsere zirkulären Artikel und warum diese Innovation so wichtig ist!
Zeit für eine Veränderung
Nachhaltigkeit und Umweltschutz waren noch nie so wichtig wie heute. Es ist Zeit für Veränderung. Zeit, bereits vorhandene Materialien wiederzuverwenden, anstatt ständig neue zu produzieren. Aus diesem Grund unterzeichnete King Louie im Jahr 2021 den Amsterdam Green Deal Circular Textile, eine Modeallianz zur Herstellung vollständig zirkulärer Kleidung. Und wir haben einen Sitz im Circular Fashion Innovation Lab (CFIL). Nach Jahren harter Arbeit ist es endlich soweit: Wir haben unsere erste Zirkuläre Kollektion auf den Markt gebracht!
Unsere erste Zirkuläre Kollektion
In Zusammenarbeit mit Loop.a life haben wir zwei Modelle in drei verschiedenen Farben entwickelt und produziert. Hergestellt aus deinen alten Kleidungsstücken, in unserem eigenen, erkennbaren Vintage-inspirierten Stil. Diese sind Teil der Winterkollektion 2023.
Unsere zirkulären Artikel markieren den Beginn eines revolutionären Ansatzes zur Produktion und Wiederverwendung, den wir in den kommenden Jahren noch weiter ausbauen wollen.


So werden zirkuläre Garne hergestellt
Für unsere erste Zirkuläre Kollektion haben wir mit Loop.a life zusammengearbeitet. Sie sind die erste niederländische Marke für Kreislauftextilien und stellen nachhaltige und 100 % zirkuläre Garne und Strickwaren von hoher Qualität her. Loop.A.Life hat die Garne hergestellt, die wir dann in unserer eigenen Fabrik zu einem wunderschönen Ajour-Stoff weiterverarbeitet haben.
Loop.a life stellt zirkuläre Garne auf folgende Weise her:
1. Sammlung: Deine Altkleidung wird als Rohstoff verwendet.
2. Sortierung: Alle Kleidungsstücke sind nach Farbe, Material und Zusammensetzung sortiert. Dies geschah zunächst per Hand, inzwischen jedoch maschinell.
3. Reinigung: Die sortierten Stoffe werden manuell von Knöpfen, Reißverschlüssen, Etiketten usw. befreit.
4. Faserung: Das Textil wird in seine ursprüngliche Faser zurückgeführt.
5. Mischen: Durch Mischen von Fasern entstehen neue Farben. Durch den Verzicht auf erneutes Färben werden pro Kleidungsstück bis zu 500-7500 Liter Wasser eingespart.
6. Spinnen: Aus den farbigen Fasern werden neue Garne gesponnen.


Ein Blick hinter die Kulissen unseres Herstellers
Wir haben die Kleidungsstücke in unseren eigenen Fabriken mit den zirkulären Garnen von Loop.a life hergestellt. Um den Prozess zu dokumentieren, haben wir die Fabrik besucht.
Die Garne werden zunächst maschinell zu einzelnen Bahnen gestrickt (dies ist der einzige vollständig maschinell bearbeitete Teil) und dann von Hand zusammengefügt.


Nach der vollständigen Konfektionierung der Kleidungsstücke erfolgt eine umfangreiche Qualitätsprüfung. Unter anderem wird geprüft, ob keine Löcher im Stoff vorhanden sind (Foto links) und ob alle Maße stimmen (Foto in der Mitte). Anschließend wird der Stoff gedämpft und gebügelt.


Was sind zirkuläre Kleidungsstücke?
Noch nicht ganz vertraut mit zirkulärer Mode? Keine Sorge, wir erklären es dir.
Bei zirkulären Kleidungsstücken handelt es sich um Kleidungsstücke, die unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit und der Minimierung ihrer Auswirkungen auf die Umwelt entworfen und hergestellt werden. Das Konzept der zirkulären Mode basiert auf den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, bei der Produkte und Materialien wiederverwendet, repariert und recycelt werden, um Abfall zu reduzieren und natürliche Ressourcen zu schonen.
Eines der wichtigsten Merkmale zirkulärer Kleidung ist, dass die Artikel recycelbar sind und somit als Rohstoff für ein späteres Kleidungsstück verwendet werden können.


Recycelbare vs. nicht recycelbare Materialien
Bestimmte Stoffe eignen sich gut für das Recycling, andere nicht. Zu den recycelbaren Optionen zählen Naturfasern wie Wolle und Baumwolle sowie synthetische Materialien wie Polyester und Nylon. Auch holzbasierte Fasern wie Viskose und Tencel können recycelt werden. Zu den Stoffen, die eine Herausforderung darstellen, gehören Mischfasern, beschichtete Materialien und komplexe Texturen wie Samt. Besteht dein Kleidungsstück aus mehreren Stoffmaterialien oder ist dem Stoff Elasthan beigemischt? Dann ist es leider schwieriger zu recyceln.
Für eine stärker kreislauforientierte Modebranche ist es wichtig, mehr leicht recycelbare Stoffe zu verwenden. Dies führt zu weniger Textilabfällen und einer geringeren Erschöpfung der Rohstoffe.


Was kannst du tun? Spenden und recyceln!
Wenn du bereit bist, dich von Teilen in deinem Kleiderschrank zu verabschieden, wirf sie nicht einfach weg. Verkaufe sie, verschenke sie oder spende sie. Sind die Kleidungsstücke nicht mehr zum Tragen geeignet? Dann recycele sie! Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, kann bei ordnungsgemäßem Recycling immer noch wertvoll sein. Bringe deine Altkleider zu speziellen Sammelstellen, damit sie am richtigen Ort landen.
Indem du dich bewusst für Spenden und Recycling entscheidest, reduzierst du Textilabfälle und trägst du zu einem nachhaltigeren Modekreislauf bei. Es ist daher eine einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu haben!
Shoppen die Zirkuläre Kollektion